Titelbild: Märkischer Landwinter in alter Zeit, Original von R. Hansche, aus „Ausgewählte Fabeln“, 1928 Bearb. H. Habermann
Titelbild: Märkischer Landwinter in alter Zeit, Original von R. Hansche, aus „Ausgewählte Fabeln“, 1928 Bearb. H. Habermann
Neuwahl – Vorläufige Tagesordnung Unser Hauptheimattreffen findet am 14. Juni 2015 in Berlin-Tegel, Tegeler Seeterrassen, Wilkestr. 1, statt. Einlass ab 9 Uhr. Beginn 10 Uhr. Vorläufige Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit 3. Totenehrung 4. Arbeitsbericht des Vorstandes 4.1 des Vorsitzenden / der Geschäftsführung 4.2 des Schatzmeisters 5. Arbeitsbericht der Kassenprüfer […]
Verehrte Leserinnen, Leser und Freunde des Oststernberger Heimatbriefes, vor Ihnen liegt die dritte Ausgabe des Heimatbriefes mit hoffentlich interessanten Themen. Wieder einmal haben Sie mit Ihren Berichten für ein buntes und abwechslungsreiches Journal gesorgt. Dennoch ist auch nach 70 Jahren Wehmut und Trauer zu spüren. Einige unserer Leser erinnern mit ihren Erfahrungsberichten an die russische […]
Das geschah vor 70 Jahren: Unter dem frisch vom nahen Walde ins alte Forsthaus geholten Weihnachtsbaum feierten wir das Weihnachtsfest. Traditionsgemäß sollte der Baum für uns Kinder noch bis Ende Januar stehen bleiben. Ende Januar waren plötzlich „die Russen da“. Wir wurden in den Wald getrieben. Von einer Anhöhe sahen wir abends die aus dem […]
Wenn rings der Winter saust und schneit, der Städter sich der Opern freut, sich närr’sch vermummt auf Bällen springt und Punsch bis an den Morgen trinkt: Dann fehlt’s uns armen Bauernleuten auch nicht an Freud’ und Lustbarkeiten. Wie lustig, wenn durch Schneegewölk die Morgensonn’ am Dachgebälk die Zapfen von Kristall durchschimmert, und Rauhreif an den […]
Sie beginnen Ostern 1945. In russischer Gefangenschaft. Teil 1 Seit dem 1. Februar waren die Russen in Wallwitz. Ende März, Anfang April drängte eigentlich die Frühjahrsbestellung. Frauen und Mädchen wurden von den Russen zur Arbeit geholt, aber nicht etwa zur Feldarbeit, denn es gab ja viel Wichtigeres zu tun! Schützengräben und Tarnlöcher für Lastwagen mussten […]
Sollte diese Reise ins Sternberger Land wirklich unsere Letzte gewesen sein? Pünktlich am 21.8. trafen sich alle Reiseteilnehmer am Bus-Bahnhof Funkturm in Berlin um 10.30 Uhr. Der polnische Bus aus Stettin kam wegen Staus verspätet an, sodass wir erst gegen 11.30 Uhr abfahren konnten. Wie sich sehr bald herausstellte, der polnische Busfahrer verstand kaum deutsch, […]
Mein Name ist Peter Schultka. Ich bin erst 2010 auf den Oststernberger Heimatkreis durch das Heft 3/2010, welches ich per Zufall erhalten hatte, aufmerksam geworden. Mein Interesse war geweckt. Im Internet konnte ich keine Informationen erhalten, so habe ich dann Herrn Praetsch angerufen und nach der Auskunft, der Verein gehört nicht zu den Vertriebenenverbänden, stand […]
National-Zeitung 1896, 13. September, Sonntagsbeilage, S. 1–2. Aus der Sammlung: Johannes Trojan: Berliner Bilder. 133 unbekannte Momentaufnahmen. Hrsg. von Ulrich Goerdten. Bargfeld 2013. Mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers Es ist die beste Frau, heißt es, von der am wenigsten gesprochen wird. Das habe ich manchmal gedacht, wenn ein neues reizendes Landschaftsbild in der Mark Brandenburg […]
Im Jahre 1836 wurde am östlichen Stadtrand von Sonnenburg /Nm. eine „Königliche Strafanstalt“ eröffnet. Anfangs auch für weibliche Insassen vorgesehen, wurden später nur noch Männer inhaftiert. Die meisten der hier einsitzenden Strafgefangenen waren zu einer mehrjährigen oder auch lebenslangen Haft verurteilt worden. In der Berliner Unterwelt kursierte bald der Begriff von der „Universität für kriminelles […]