Oststernberger Heimatbrief
Heimatkreis Oststernberg e.V.
  • Heimatkreis Oststernberg e.V.
  • Heimatbrief-Archiv
  • Beiträge
  • Kontakt

Sonnenburger Moritzfest – Słonsker Maurycjada

Aus Heimatbrief-Ausgabe 2/2016, Seite 26, vom 20.08.2016 R. E. Nultsch

heimatbrief-2-2016-seite26aSłonsk, bis zur Vertreibung der deutschen Bevölkerung Sonnenburg/Neumark, ist seit 1426 über Jahrhunderte eng mit dem Johanniterorden verbunden. Von hier aus erfolgte die Verwaltung des Ordenslandes, hier wurden verdienstvolle und für würdig befundene Adlige zu Rittern geschlagen, hier hatte der Meister der Johanniter – der Herrenmeister – seinen Amtssitz.

Einer der Herrenmeister, der sich durch Umsicht, Einsatz und Tatkraft besonders auszeichnete, war der Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen. Zuvor als Gouverneur der niederländischen Besitzungen in Brasilien dort acht Jahre tätig, wurde er 1652 in Sonnenburg zum Herrenmeister des Ordens gewählt. Dieses Amt hatte er 27 Jahre bis zu seinem Tode inne.

Sonnenburg hat diesem außergewöhnlichen Mann viel zu verdanken:

– Neubau des Schlosses

– Restaurierung der Kirche

– Errichtung repräsentativer Amtsgebäude sowie Wohnhäuser

– Anlegen von Straßen, Gärten und Alleen

– Förderung von Handwerk, Gewerbe, Ackerbau und Viehzucht.

Zuletzt genannt, doch von immenser Bedeutung: Er erklärte die Sonnenburger zu freien Bürgern!

Das Wirken dieser Persönlichkeit wurde von den Einwohnern der Lindenstadt nicht vergessen.

Zur Erinnerung an Johann Moritz von Nassau gab es in Sonnenburg einen sommerlichen Höhepunkt: das Moritzfest.

heimatbrief-2-2016-seite26bEs war ein Stadtereignis, das den zu Ehrenden in den Mittelpunkt des frohen Treibens stellte und Besucher aus Nah und Fern anlockte. Dem letztgeborenen Sonnenburger, Ernst Schilling, ist es zu verdanken, dass das Moritzfest – unter Beachtung historischer Bezüge – als polnisches Kinder- und Kostümfest mit dem Namen „MAURYCJADA“ weiterlebt. Am 26. Juni dieses Jahres wurde es bereits zum 13. Mal begangen. Für die Vorbereitung der Veranstaltung zeichnete in erster Linie der Verein „ UNITIS VIRIBUS“ verantwortlich.

Das Fest begann pünktlich um 14 Uhr mit einer Kostümparade durch den Ort und fand die Fortsetzung (wie schon in den Vorjahren) auf dem Festplatz im ehemaligen Böhmerschen Park in der Prinzenstraße.

Hinter den einzelnen Beiträgen steckte viel Fleiß und Mühe. Zu nennen wären: die Samba-Truppe aus Pommern, die an den Brasilienaufenthalt des einstigen Herrenmeisters erinnern sollte, ein Clown Tomi, verschiedene Kindertanzgruppen aus der Umgebung und, als deutscher Beitrag, der Männerchor aus Dolgelin im Oderbruch. – Mit Applaus wurde nicht gespart! Unter den zahlreichen Zuschauern waren auch 10 ehemalige Sonnenburger, die es sich nicht haben nehmen lassen, an diesem Tag ihren Geburtsort aufzusuchen und diesem Fest beizuwohnen. Ältester Teilnehmer war wiederum der 98-jährige Günther Seelig aus Forst in der Lausitz!

heimatbrief-2-2016-seite26c

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag
Zum Beitrags-Archiv

Heimatbrief-Jahrgänge

1972 1973 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
1972 - 2025 Heimatkreis Oststernberg e.V.
Hergestellt vom Westkreuz-Verlag
n/a