Oststernberger Heimatbrief
Heimatkreis Oststernberg e.V.
  • Heimatkreis Oststernberg e.V.
  • Heimatbrief-Archiv
  • Beiträge
  • Kontakt

Buchbesprechung: Wolfgang Kling und Jörg Lüderitz: Neumark

Aus Heimatbrief-Ausgabe 2/2016, Seite 30, vom 20.08.2016 Heinz Habermann

Kurzbesprechung:

heimatbrief-2-2016-seite30Endlich ist auch wieder unser Oststernberg in einem Band mit den übrigen Kreisen der Neumark vertreten. Aus unerfindlichen Gründen begegnet man immer wieder der Unsitte, zwischen einer Neumark, die nördlich der Warthe aufhört und dem Sternberger Land zu unterscheiden. Ganz kurios wird es dann, wenn renommierte Referenten zu Vorträgen laden, bei denen genau das passiert, indem sie sich auf eine „historische Neumark“ und die „inkorporierten Kreise“ beziehen.

So ist diesem Bändchen ein historischer Teil beigegeben, der die verwaltungstechnische Entwicklung beleuchtet (leider ist die Skizze „Die Neumark 1818“ auf S. 24 irreführend. Eine Aufteilung in die Kreise Ost- und Weststernberg fand erst 1873 statt.)

Die Nützlichkeit diese Bändchens konnten die Teilnehmer der diesjährige Heimatreise 2016 erproben: Nicht zuletzt die Öffnungszeiten von Museen und deren Telefonnummern. Ein unverzichtbares Hilfsmittel für die Planung von Reisen in die nähere und weitere Umgebung unserer Heimat, ob mit Auto, Bus, Bahn, per Boot oder per Fahrrad. Allerdings ist der Einstieg über die polnischen Ortsnamen für uns eher etwas gewöhnungsbedürftig. Aber dazu gibt es ja auf Seite 285 ein deutsch-polinsches Ortsnamenverzeichnis. 

H. Habermann

PRESSETEXT: NEUMARK

Durch die alte Kulturlandschaft östlich von Oder und Neiße

Rund um Gorzów WIkp. (Landsberg/Warthe) finden Reisende eine von Seen und sanften Hügeln geprägte, nahezu unberührte Natur. Darin liegen traditionsreiche Orte und weitere bauliche Kleinode, deren Geschichte teilweise bis ins Mittelalter zurückreicht. Diese unspektakuläre, aber schöne Region im äußersten Westen Polens ist nicht nur für Berliner und Brandenburger einen Besuch wert. Sie lockt mit vielen landschaftlichen Schönheiten und mit einer gerade jüngst spürbar ausgebauten touristischen Infrastruktur.

Der im Berliner Trescher Verlag erschienene Reiseführer >Neumark< stellt die Region und die unmittelbar angrenzenden Gebiete detailliert vor und trägt den aktuellen Entwicklungen Rechnung. Die Autoren erläutern die lange bewegte Geschichte der Region und beschreiben die landschaftlichen und baulichen Schönheiten. Es ist nach wie vor der einzige aktuelle Reiseführer zu der westpolnischen Region zwischen Kostrzyn (Küstrin) und Drezdenko (Driesen), Chojna (Königsberg) und Żary (Sorau).

Detaillierte Serviceinformationen – unter anderem zu Fahrverbindungen, Unterkünften und Einkehrmöglichkeiten sowie kulturellen Einrichtungen – machen den Band zu einem nützlichen Begleiter. Er wendet sich sowohl an Geschichts- und Kulturinteressierte als auch an Aktivtouristen

Wolfgang Kling und Jörg Lüderitz:

NEUMARK

Durch die alte Kulturlandschaft östlich von Oder und Neiße

Trescher Verlag Berlin; 1. Auflage 2015, 294 Seiten,135 Farbfotos und historische Abbildungen, komplett in Farbe, 22 Stadtpläne und Übersichtskarten, farbige Klappkarten

ISBN 978-3-89794-304-9, 14,95 Euro

Informationen und Onlineshop: www.trescher-verlag.de

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag
Zum Beitrags-Archiv

Heimatbrief-Jahrgänge

1972 1973 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
1972 - 2025 Heimatkreis Oststernberg e.V.
Hergestellt vom Westkreuz-Verlag
n/a