Oststernberger Heimatbrief
Heimatkreis Oststernberg e.V.
  • Heimatkreis Oststernberg e.V.
  • Heimatbrief-Archiv
  • Beiträge
  • Kontakt

Neues vom Charakterbaum unseres Sternberger Landes – Die Wildbirne

Aus Heimatbrief-Ausgabe 3/2012, Seite 25, vom 20.12.2012 Heinz Habermann

25-HERB_MUSZKOWO_WER-7AIm letzten Heft (HB2/2012) hatten wir über den Charakterbaum unseres Sternberger Landes und der Sage vom Blutknödelbaum, den der Templer Friedrich von Alvensleben bei der Oberförsterei Alt Limmritz pflanzte und dessen Ableger bei der Alten Ziegelei noch um 1870 köstliche Früchte spendete, berichtet. Was ist aus diesem Baum geworden? Wir sind darüber im Kontakt mit dem Stellvertreter des Bürgermeisters von Kriescht und Bewohner von Mauskow/Muszkowo, Stanislaw Nazwalski, und werden über das Ergebnis berichten. Jedenfalls ziert das Wappen von Muszkowo ein grüner Baum mit drei roten Blutknödelfrüchten und einem Johanniterkreuz.
„Es war Herbsteszeit“ und wir kosteten von unseren Bäumen in Alt Limmritz (Titelblatt 2/2012) und in Wulkow-Treplin bei Booßen/Frankfurt (Oder).

Das Ergebnis:
Die Früchte vom Baum in Alt Limmritz schmecken erst, wenn sie „mulsch“ sind – dagegen haben die Früchte des Baumes in Wulkow einen aromatischen, an „Willams Christ“ erinnernden Geschmack. Deshalb lagen auch kaum Birnen am Boden – das Wild hatte alle aufgefuttert.
Ob wir den Blutknödelbaum noch finden?

Baum in Wulkow
Baum in Wulkow

Heinz Habermann

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 seine Früchte
seine Früchte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Knödelbirnenbaum bei Alt-Limmritz (Lemierzyce) 2012
Knödelbirnenbaum bei Alt-Limmritz (Lemierzyce) 2012

 

 

 

 

 

 

 

 

Knödelbirne
Knödelbirne

 

 

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag
Zum Beitrags-Archiv

Heimatbrief-Jahrgänge

1972 1973 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
1972 - 2025 Heimatkreis Oststernberg e.V.
Hergestellt vom Westkreuz-Verlag
n/a