Oststernberger Heimatbrief
Heimatkreis Oststernberg e.V.
  • Heimatkreis Oststernberg e.V.
  • Heimatbrief-Archiv
  • Beiträge
  • Kontakt

Deutsch-polnische populärwissenschaftliche Konferenz im Johanniterhaus

Aus Heimatbrief-Ausgabe 2/2012, Seite 27, vom 20.08.2012 Heinz Habermann

Unter dem Motto ,,Die Templer und Johanniter im Lebuser Land und Stettiner Pommern im Mittelalter“ fand am 15. Juni im Johanniterhaus in Zielenzig/Sulecin ein Seminar statt, an dem auch Mitglieder unseres Heimatkreises teilgenommen haben.

27_Johann1 27_Johann2

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach der Eröffnung der Konferenz durch den Leiter des Johanniterhauses, Jacek Cieluch, und den Stellvertreter des Bürgermeisters, Zbigniew Gruca, beschäftigte sich der erste, von J. Cieluch gehaltene Vortrag mit dem Thema ,,Templer und Johanniter in Zielenzig und Umgebung im XIII. und XIV. Jahrhundert“.

Friedrich von Alvens- leben* – der letzte Meister der Templer (1306)
Friedrich von Alvensleben* – der letzte Meister der Templer (1306)

27_Johann4

 

 

 

 

 

 

*    Dia nach einer Zeichnung von
Prof. Dr. Reimar v. Alvensleben, 2007

 

 

 

Unter dem Thema „Templer und Johanniter im Gebiet der Komturei Chwarszczany/Quartschen“ beleuchtete das zweite, von Zbigniew Czarnuch gehaltene Referat mit der historischen Entwicklung der Anwesenheit von Templern und Johannitern. Dabei wurde unter anderem der generellen Frage nachgegangen, mit welcher Berechtigung Ländereien verschenkt wurden, waren die jeweiligen Herrscher denn dazu berechtigt, besaßen sie diese Ländereien rechtskräftig?
Nach der Pause entwickelte der Referent Andrzej Mikutel mit seinem Thema ,,Die Nikolaikirche in Zielenzig in der Zeit von Templern und Johannitern“ in seiner schon von anderen Vorträgen bekannten, lebendigen Vortragsart „retrospektiv analytisch“ die Baugeschichte der Kirche.

Andrzej Mikutel
Andrzej Mikutel
Zbigniew Czamuch
Zbigniew Czamuch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vorgängerbau – Nikolaikirche Zielenzig?
Vorgängerbau – Nikolaikirche Zielenzig?

 

Anhand von Detailuntersuchungen der Bausubstanz und computergestützten Bildvariationen der „gotischen Ordnung“ und dem Vergleich mit der Templerkirche in Quartschen kommt er zu dem Schluss, dass es hier einen Templer-Vorgängerbau gegeben haben muss. Er wirft zum Schluss die Frage auf, ob es nicht davor auch schon eine Kirche gegeben hat.

Im letzten Vortrag befasste sich RR* von Dellingshausen mit dem sehr beachteten Thema ,,Mittelalterliche Besitzungen des Johanniterordens in Pommerellen und die Folgen ihres Verkaufes an den Deutschen Orden“.

Freiherr Friedrich Adolph von Dellingshausen
Freiherr Friedrich Adolph von Dellingshausen

 

Der Text seines Referates wird im nächsten Heimatbrief abgedruckt.                                                       Heinz Habermann

 

*    RR Johanniter Rechtsritter

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag
Zum Beitrags-Archiv

Heimatbrief-Jahrgänge

1972 1973 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
1972 - 2023 Heimatkreis Oststernberg e.V.
Hergestellt vom Westkreuz-Verlag