Oststernberger Heimatbrief
Heimatkreis Oststernberg e.V.
  • Heimatkreis Oststernberg e.V.
  • Heimatbrief-Archiv
  • Beiträge
  • Kontakt

Was ist ein Pieresel?

Aus Heimatbrief-Ausgabe 1/2016, Seite 26, vom 20.04.2016 R.-E. Nultsch

Was ist ein Pieresel?

Mit dem Verlust der deutschen Ostprovinzen nach dem Zweiten Weltkrieg und der Vertreibung ihrer Bewohner aus der angestammten Heimat gab es auch im sprachlichen Bereich eine gewaltige Zäsur. Die mundartlichen Besonderheiten der Ostpreußen, Pommern und Schlesier mit ihrer speziellen Sprachmelodik verloren ihre regionalen Wurzeln und sind seit mehr als 70 Jahren praktisch nicht mehr existent. – Auch in Ostbrandenburg – Neumark hab es Wörter und Begriffe, die in diesem Gebiet verbreitet waren. Das schloss natürlich nicht aus, dass sie auch in dem allgemeinen deutschen Sprachgebrauch zu finden waren.

Zwei Sonnenburger, Georg Schilling und Erich Schulz, hatten bereits zu Lebzeiten der meisten ihrer Landsleute damit begonnen, forschend, zusammentragend und ordnend tätig zu werden, um so Vieles aus der alten Heimat vor dem Vergessenwerden zu bewahren.

Ihre Veröffentlichungen nutzend, habe ich die nun folgende kleine Zusammenstellung heimatlicher Ausdrücke vorgenommen, um sie älteren Landsleuten in Erinnerung zu rufen und jüngere darauf aufmerksam zu machen. Sie ist frei von sprachwissenschaftlichen Ambitionen und erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit.

Rudolf Egbert Nultsch
10319 Berlin, Mellenseestr. 7

aasen vergeuden, verschwenden

abmurksen umbringen, töten

abrackern aufopfern, bis zur Erschöpfung arbeiten

ab trimo weg, fort, davon

Ausgedinge Altenteil, Wohnung der
Alteigentümer

ausgemergelt verbraucht, erschöpft, kraftlos

baff verblüfft, erstaunt

bammeln baumeln, hängen

bedripst betrübt, bedrückt

behumpsen betrügen

bekubbern sich erholen, sich besser fühlen

Bolle Zwiebel, auch Loch im Strumpf

Borch kastrierter Eber

Brumme dickes Insekt

Brüsche Beule, Schwellung, Wunde

Buchte Bett, Liegestatt

Bumskeule reifer Schilfkolben

Butte Behälter, Gefäß, Topf

butzen berühren, leicht anstoßen,
stupsen

Deetz Kopf, Schädel

deichseln geschickt erledigen,
verwirklichen, schlau bewältigen

Drang Schweinefraß,
zähflüssiges Schweinefutter

Dussel Dummkopf, Dutzkopf

dutzig beschränkt, dumm, begriffsstutzig

Eke Knüppel, Stock, Stange

Fatzke eingebildeter Mensch, Geck, Spinner

Fimmel Vorliebe, Spleen

fingerieren berühren, anfassen

Flammeri Pudding, Süßspeise (warm)

Flaps Lackaffe, Dummkopf,
eingebildeter Mensch

Fledderwisch Vogelflügel zum Wegfegen,
Säubern

fruden begreifen, verstehen, kapieren

Fummel Kleidungsstück (abwertend)

gebumfiedelt sich geschmeichelt fühlen

glauch glatt, rein, sauber

grantig übellaunig

gnatschig mürrisch

gnautschen wimmern, heulen

graulen fürchten, sich ängstigen

Gnitze kleine Mücke

Gusche Mund

Haps Häppchen, Abgebissenes

herumjurken ziellos herumfahren

hiekeln Ziege bekommt Nachwuchs

Hiekel Ziegenlämmchen

Hieleken Gänseküken

Hungerharke Schlepprechen,
meist von einem Pferd gezogen

Kabuff Abstellraum, Kammer,
Nebengelass

Kaff Häcksel, Streu – auch:
unscheinbarer Ort

Kalabreser altmodischer Hut mit
breiter Krempe

kaupeln tauschen, handeln

Kapitze Heuhaufen

kaschen holen, fangen, greifen, fassen

kariolen, karetern umherfahren

Klucke brütendes Huhn,
Küken führendes Huhn

klucken brüten – auch: zusammenhocken

Klumpatsch Trödelkram, unnützes Zeug

Kriekel Pflaume

Kumkarre Schubkarre mit Kastenaufsatz

Licht Kerze

Linkspatsch Linkshänder

malle im Kopf nicht ganz richtig

manschen mischen, vermengen

mengelieren vermengen, vermischen

Menkenke Aufsehen machen

miggern leiden, vermiggern –
verkümmern

Moll Maulwurf

Mumpitz Unsinn, Dummheit

murkelig klein, unscheinbar,
zurückgeblieben

Nilling kleines Lebewesen

nuddeln drehen (herumnuddeln)

Obermimer Vorgesetzter

Ortscheed Querholz für Zuggeschirr

Padde Frosch

pampig frech, anmaßend

Peiler Fischer – auch: Kleinbauer

Peden Unkraut (Quecken)

pesen rennen, schnell laufen

pesern kokeln, mit Feuer hantieren

pieksen stechen, pieken

Plautze dicker Bauch

Pletsche Steinguttopf

Plinz Kartoffelpuffer

Polk junges Schwein

Quade (der, die) Kleiner, Kleine

Quetsche einfacher kleiner Besitz
(Hof, Fabrik)

Ratze Ratte

Rehne Wiesenanteil

Runkeln Futterrüben

Rutsche Fußbank

sachte behutsam, sanft

schliddern gleiten, rutschen (Schlidderbahn)

Schmuh Mogelei, Betrug

Schwinge ovaler Korb ohne Henkel

schubbern reiben, kratzen

Schubiak Gauner

spack mager, dünn

stekern stochern

stuken stauchen

Tineff wertloses Zeug

triezen ärgern, reizen, schikanieren

verheddern verwickeln

verhunzen verderben, zerstören,
kaputt machen

verknusen nicht leiden können

vermasseln verderben, verhindern

Wichse Prügel, Keile, Schläge (auch: Schuhwichse)

wieten jäten, Unkraut entfernen

Wruken Kohlrüben

wurrachen schnell und viel arbeiten

zergeln necken, ärgern

Zitzkind Säugling, kleines verzogenes Kind

Zosse Gaul, Mähre

zwiebeln schikanieren

Was ist nun ein Pieresel? Ein Regenwurm!

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag
Zum Beitrags-Archiv

Heimatbrief-Jahrgänge

1972 1973 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
1972 - 2023 Heimatkreis Oststernberg e.V.
Hergestellt vom Westkreuz-Verlag
n/a