Oststernberger Heimatbrief
Heimatkreis Oststernberg e.V.
  • Heimatkreis Oststernberg e.V.
  • Heimatbrief-Archiv
  • Beiträge
  • Kontakt

Polnischer Unabhängigkeitstag – 11. November 2015

Aus Heimatbrief-Ausgabe 3/2015, Seite 26, vom 20.12.2015 Heinz Habermann

Der künstlerische Teil der Gemeinschaftsfeiern zum Nationalen Unabhängigkeitstag fand in der Aula des Kulturzentrums auf dem Weinberg statt. Wir erwähnen hier etwas ausführlicher die Namen der Offiziellen, da diese auch unsere Ansprechpartner für deutsch-polnische Zusammenarbeit sind: Irena Szpulak, Stellvertretende Bürgermeisterin Krzeszyce/Kriescht, Iwona Walczak, stellvertretende Bürgermeisterin von Sulecin/Zielenzig, Thomas Prozorowicz, Vorstand des Kreises, Landrat Patryk Lewicki, stellvertretender Landrat Michal Deptuch, Pfarrer Piotr Mazurek. Die Gesamtorganisation der Veranstaltung lag bei Teresa Masztalerz vom Kulturzentrum.

Bühne und Aula im Kulturzentrum/Weinberg
Bühne und Aula im Kulturzentrum/Weinberg

26-uziel2

 

 

 

 

 

 

 

 

Nationalhymne mit Chor „Bia!y Orze!“
Nationalhymne mit Chor „Bia!y Orze!“
Irena Szpulak (links) Iwona Walczak Piotr Mazurek
Irena Szpulak (links) Iwona Walczak Piotr Mazurek

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eröffnung durch Bürgermeister Dariusz Ejchart
Eröffnung durch Bürgermeister Dariusz Ejchart
Piotr Mazurek, Iwona Walczak, Dariusz Ejchart, Patryk Lewicki (v. r. n. l)
Piotr Mazurek, Iwona Walczak, Dariusz Ejchart, Patryk Lewicki (v. r. n. l)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leitg Öffentlichk. Frau A. Mazurczak, Bürgerm. T. Hähle, Friedland
Leitg Öffentlichk. Frau A. Mazurczak, Bürgerm. T. Hähle, Friedland
Dolmetscher Czarnecki; Dr. Plümacher, Dr. Fouquet-Plümacher, H.&H. Habermann, Heimatkreis
Dolmetscher Czarnecki; Dr. Plümacher, Dr. Fouquet-Plümacher,
H.&H. Habermann, Heimatkreis

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Junge Darsteller aus den Kindergärten 1 und 2
Junge Darsteller aus den Kindergärten 1 und 2

27-uziel9

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Den Abschluss der Feiern zum Unabhängigkeitstag bildet traditionell ein Mittagessen für die geladenen Gäste im Restaurant Hetmann. Dabei wird die Gelegenheit zu Gesprächen wahrgenommen. Wir erfuhren hier vom stellvertretenden Kreisratsvorsitzenden, dass der Plan besteht, das Kriegerdenkmal in Trebow im Rahmen eines Europa-Projektes zu restaurieren. Wir nahmen uns vor, dies zu besichtigen und darüber in Kontakt zu bleiben.
Wir konnten uns auf unserer Rückfahrt nach Berlin von dem gepflegten Zustand des Kirchengeländes, des Denkmals in Trebow und der möglichen Lesbarkeit aller Namen überzeugen. (s. auch „Oststernberger Gedenksteine“ S. 25)

Heinz Habermann
Fotos: Landratsamt Sulęcin, Heinz Habermann

 

27-Trebow660_2_s

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag
Zum Beitrags-Archiv

Heimatbrief-Jahrgänge

1972 1973 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
1972 - 2023 Heimatkreis Oststernberg e.V.
Hergestellt vom Westkreuz-Verlag