Oststernberger Heimatbrief
Heimatkreis Oststernberg e.V.
  • Heimatkreis Oststernberg e.V.
  • Heimatbrief-Archiv
  • Beiträge
  • Kontakt

Bericht Suleciner Tage – 3. und 4. Mai 2014

Aus Heimatbrief-Ausgabe 2/2014, Seite 5, vom 20.08.2014 Heinz Habermann
Erinnerungsstele
Erinnerungsstele

Jährlich finden Suleciner Tage um den 3. Mai, dem Tag der Verfassung, statt.
Traditionell sind zu den Suleciner Tagen die Bürgermeister aus den Partnerstädten Friedland, Beeskow, Kamen, Unkel und Nowy Tomyschl eingeladen. Meist begleitet von Einwohnern oder Wettkampfmannschaften, Musikern und Künstlern.
Bürgermeister Michal Deptuch und Stadtratsvorsitzender Leon Szczepanski hatten wieder zum diesjährigen Fest „Suleciner Tage“ eingeladen.
Der traditionellen Ablauf besteht aus Konzerten, Tanzshows, Angel-, Sport- und Feuerwehrwettkämpfen.
Am Vorabend findet für die Gäste ein Empfang in der Ferienanlage Kormoran und am 3. Mai ein gemeinsames Abendessen im Hotel „Hetman“ mit Angehörigen der Armee, der Feuerwehr und von Verbänden statt. Das ist eine willkommene Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen.
Nicht verborgen blieb, dass Grzegorz Zaloga, der Übersetzer und der Heimatkreisvorsitzende auch am 3. Mai Geburtstag haben. Beide bedankten sich für die vielstimmig gesungenen „sto lat“ Wünsche am Abend des 3. Mai.
Diesmal beging Polen am 3. Mai auch den 10. Jahrestag des Beitritts zur Europäischen Union.
Am Vormittag des 3. Mai eröffnet Bürgermeister Michal Deptuch gegen 11.45 das Fest. Immer wieder faszinierend die Anmut in der Perfektion mit der Kindertanzgruppen ihr Können vorführen.
Gegen 17.00 Uhr erhält zur Würdigung des 10. Jahrestags des Beitritts Polens zur Europäischen Union die Brücke über die Postum beim Johanniterhaus den Namen „Mostu Miast Partner“ – Brücke der Partnerstädte. Alle Teilnehmer an dieser Zeremonie erhalten vom Bürgermeister Deptuch persönlich Erinnerungsstücke. Im Johanniterhaus werden Aquarelle von Schülern der Partnerstädte gezeigt.
Die Organisation der Suleciner Tage lag in den bewährten Händen der Promotion-Managerin Agniezka Mazurczak.

Text und Fotos Heinz Habermann

Aquarell: Sarah Schulz, Friedland
Aquarell: Sarah Schulz, Friedland

 

Bürgermeister Michal Deptuch eröffnet „Brücke der Partnerstädte“ deren Bürgermeister (v.r.n.l.): Henryk Helwing (Nowy Tomysl), Hermann Hupe (Kamen), Thomas Hähle (Friedland), Michal Deptuch (Sulecin), Frank Steffen (Beeskow). Links: Bożena Sławiak (Sejm Abgeordnete)
Bürgermeister Michal Deptuch eröffnet „Brücke der Partnerstädte“ deren Bürgermeister (v.r.n.l.): Henryk Helwing (Nowy Tomysl), Hermann Hupe (Kamen), Thomas Hähle (Friedland), Michal Deptuch (Sulecin), Frank Steffen (Beeskow). Links: Bożena Sławiak (Sejm Abgeordnete)

 

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag
Zum Beitrags-Archiv

Heimatbrief-Jahrgänge

1972 1973 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
1972 - 2023 Heimatkreis Oststernberg e.V.
Hergestellt vom Westkreuz-Verlag