Oststernberger Heimatbrief
Heimatkreis Oststernberg e.V.
  • Heimatkreis Oststernberg e.V.
  • Heimatbrief-Archiv
  • Beiträge
  • Kontakt

Feiern zum 95. Polnischen Unabhängigkeitstag am 11. 11. 2013 in Zielenzig

Aus Heimatbrief-Ausgabe 3/2013, Seite 23, vom 20.12.2013 Heinz Habermann

„Der Polnische Unabhängigkeitstag (polnisch Narodowe Święto Niepodległości) ist ein Nationalfeiertag in Polen, der jedes Jahr am 11. November gefeiert wird. Anlass ist die Wiedererlangung der Unabhängigkeit des Staates 1918 nach 123 Jahren der Teilung durch Preußen, Österreich-Ungarn und Russland. 1937 fanden die Feierlichkeiten zum ersten Mal statt. Als Datum wurde der 11. November festgelegt, da an

Bürgermeister Deptuch bei der Festansprache im Kulturhaus/Weinberg
Bürgermeister Deptuch bei der Festansprache im Kulturhaus/Weinberg

diesem Tag im Jahr 1918 die Zweite Polnische Republik begann, als Józef Piłsudski durch den Regentschaftsrat den Oberbefehl über die polnischen Truppen übernahm und ihm kurz darauf die Führung des polnischen Staates übertragen wurde.“1
Auf Einladung des Bürgermeisters haben wir (Heinz und Helga Habermann und Hans-Dieter Winkler) am 11.11.2013 am Festakt zu Polens Unabhängigkeitstag teilgenommen. Den Auftakt dazu gab ein Festgottesdienst um 10.00 Uhr in der Johanniterkirche. Danach fand ab 11.30 Uhr die Festveranstaltung im Kulturzentrum am Weinberg statt. Auch hier wurden die deutschen Gäste besonders namentlich vorgestellt und begrüßt.
Zahlreiche Festredner, neben Bürgermeister Deptuch auch Landrat Ejchart und die uns sehr bekannte Sejm-Abgeordnete Bożena Sławiak würdigten die Bedeutung des Tages und zeichneten verdiente Bürger aus oder erhielten selbst Auszeichnungen. So wurde Michal Deptuch mit einer Goldmedaille durch die Präsidentin Jadwiga Ostrowska der „Sibirjaken“2  ausgezeichnet.
Kinder, Schüler und Jugendliche vom Vorschulalter bis ins junge Erwachsenenalter bestritten das

Bożena Sławiak
Bożena Sławiak

vielseitige Rahmenprogramm. Wir waren sehr beeindruckt von der vorbildlichen geschichtsbewussten Ausbildung der Kinder und den vielseitigen musischen Talenten, die schon so jung, ausgesprochen anmutige Darsteller sind! Dabei hat uns besonders gefallen, dass hier die Kinder beispielhaft den europäischen Gedanken mit dem patriotischen Bewusstsein vereinbaren lernen.
Die Nationalhymne der Republik Polen „Mazurek   Dąbrows-kiego” beendete die Veranstaltung.
Nach Abschluss des Offiziellen fand, auf Einladung von Bürgermeister Deptuch, ein Mittagessen in kleinem Kreis im Restaurant „Hetman“ statt.

Text und Fotos: Heinz Habermann

1 Quelle: Wikipedia
2 Vereinigung der in Folge des Hitler-Stalin-Paktes nach Sibirien Deportierten


Vorschulkinder
Vorschulkinder

 

23-UN5---6cm-300dpi

Jadwiga Ostrowska
Jadwiga Ostrowska

 

Schüler boten in Wort und Ton ein einstudiertes patriotisches Programm
Schüler boten in Wort und Ton ein einstudiertes patriotisches Programm

 

Vorschulkinder zeigten elegante und lustige Tänze
Vorschulkinder zeigten elegante und lustige Tänze

 

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag
Zum Beitrags-Archiv

Heimatbrief-Jahrgänge

1972 1973 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
1972 - 2023 Heimatkreis Oststernberg e.V.
Hergestellt vom Westkreuz-Verlag