Oststernberger Heimatbrief
Heimatkreis Oststernberg e.V.
  • Heimatkreis Oststernberg e.V.
  • Heimatbrief-Archiv
  • Beiträge
  • Kontakt

Erntedankfest in Kzeszyce/Kriescht am 13. September 2015

Aus Heimatbrief-Ausgabe 3/2015, Seite 23, vom 20.12.2015 Heinz Habermann

Zu unserer traditionellen Teilnahme am Erntefest hatte der Vorstand diesmal einen Kleinbus gemietet.
Wir waren zu Zehnt (O.-K. Barsch, H. Günther-Burde, H. Effenberg, H. Habermann, G. Hoehne, B. Herrmann, G. Poethke, R. E. Nultsch, Ehepaar Otter) vom Ostbahnhof/Berlin über Küstrin angereist. Auf dem Festplatz, im Stadionrund, gesellte sich noch Hans Suckow als Elfter dazu. Eine üppige Früchtewand stellte einmal mehr den Fleiß der polnischen Bauern, die diese reiche Ernte mit Gottes Segen eingebracht haben, unter Beweis. Wie weitsichtig war doch der „große Friedrich“ als er durch seine friedliche Landgewinnungspolitik dieses fruchtbare Warthebruch schuf!
Otto-Karl Barsch hatte von der Staatsbibliothek Berlin eine großformatige Karte mit detailgenauer Darstellung der Kanäle und Wasserläufe des Warthebruchs für den Bürgermeister mitgebracht.
Leider konnte unsere „Delegation“ aus Zeitnot nicht der Einladung des Bürgermeisters zum Mittagessen folgen. So fuhren wir nach einigen Einkäufen (Kartoffeln, Zwiebeln…!) und einem schnellen und guten Mahl im „U Anki“ in Beatenwalde/Graby nach Berlin zurück.

Am Dankgottesdienst nahmen auch die Vertreter der Partnerstadt Altlandsberg mit Bürgermeister Arno Jaeschke teil.

Dolmetscher Karol Bujny mit Bgm A. Jaeschke
Dolmetscher Karol Bujny mit Bgm A. Jaeschke
Bürgermeister S. Peszkajtis (links) und Landrat P. Lewicky
Bürgermeister S. Peszkajtis (links) und Landrat P. Lewicky

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Traditionell werden die Erntekronen der einzelnen Orte gesegnet und Brot durch die Kreis- und Gemeindevertreter jedem Teilnehmer gereicht.

24-krie4

24-krie6 24-krie5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach dem Gottesdienst unterhielten Folkloregruppen die Teilnehmer
Nach dem Gottesdienst unterhielten Folkloregruppen die Teilnehmer
Einige unserer Teilnehmer (Barsch, Otter, Horn, Herrmann, Effenberg, Günther-Burde)
Einige unserer Teilnehmer (Barsch, Otter, Horn, Herrmann, Effenberg, Günther-Burde)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nachtrag zum Erntedank in Kriescht:
Bürgermeister Peszkajtis hatte beim Antrittsbesuch des Vorstands (s. HB 2/2015) bekundet, ein Freilichtmuseum mit den Haustypen des Warthebruchs einrichten zu wollen. Dies sollte unbedingt  geschehen. Wie viele dieser über zweihundert Jahre alten Häuser wird es wohl noch geben? Eines habe ich im Juli zufällig bei meiner traditionellen Radtour mit Heimatfreund Joachim Klugow kurz vor Jamno (Jamaika) entdeckt. Ein Vergleich mit dem s/w-Bild ist verblüffend!   Diese Häuser wurden vor 225 Jahren für etwa 200 Reichsthaler erstellt und den Kolonisten zur Verfügung gestellt, die ja nicht als arme Leute kamen, sondern ihrerseits, neben dem mitgebrachten Vieh, über ein „Vermögen“ von etwa 100 Reichsthaler verfügten.
Wer kann mehr über die Häuser/Haustypen des Warthebruchs berichten?

24-krie9
l.: Bei Jamno (Jamaika) Juli 2015 / r.: Kolonistenhaus Scheiblersburg ca. 1906 (E. Neuhaus: Die Fridericianische Kolonisation im Warthe- und Netzebruch. Landsberg a. W. 1906)

 

 

 

 

 

 

 

In Beaulieu/Krasnoleg kann man sehen, was aus einem „Vollbauernhaus“ (ehemals Jende) nach einer Renovierung entstehen kann.
In Beaulieu/Krasnoleg kann man sehen, was aus einem „Vollbauernhaus“ (ehemals Jende) nach einer Renovierung entstehen kann.
(Video-)Aufnahme Juni 1993 Aufnahme Juli 2014
(Video-)Aufnahme Juni 1993
Aufnahme
Juli 2014

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Text und Bilder: Heinz Habermann

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag
Zum Beitrags-Archiv

Heimatbrief-Jahrgänge

1972 1973 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
1972 - 2023 Heimatkreis Oststernberg e.V.
Hergestellt vom Westkreuz-Verlag