Oststernberger Heimatbrief
Heimatkreis Oststernberg e.V.
  • Heimatkreis Oststernberg e.V.
  • Heimatbrief-Archiv
  • Beiträge
  • Kontakt

Dni Sul˛ecina/Zielenziger Tage (Teil 1)

Aus Heimatbrief-Ausgabe 3/2013, Seite 18, vom 20.12.2013 Heinz Habermann

3.–5. Mai 2013

Der alljährlichen Einladung zur Teilnahme an den Sulęciner Tagen waren gerne gefolgt: der Berichterstatter mit seiner Frau und Hans Dieter Winkler. Ergibt sich doch hier eine Gelegenheit mit den Vertretern der Partnerstädte aus Nowy Tomyschl, Beeskow, Friedland und Kamen zusammenzukommen und Verbindungen zu festigen.
Der 3. Mai ist Nationalfeiertag. Am 3. Mai 1791 wurde die erste moderne Verfassung Europas, als zweite

Bürgermeister Deptuch begrüßt die Gäste
Bürgermeister Deptuch begrüßt die Gäste

überhaupt nach der Verfassung der Vereinigten Staaten, im Warschauer Königsschloss vom Sejm verabschiedet.
Zu den Festveranstaltungen am 4. und 5. Mai hatte Bürgermeister Deptuch auch alle ehemaligen Zielenziger eingeladen (s. die Einladung in HB 1/2013).
Heimatfreund Horst Lange begleitete uns bereits am ersten Tag zum Bürgermeisterempfang in der Ferienanlage „Kormoran“.
In seiner Begrüßungsrede hob der Bürgermeister Michal Deptuch die guten Beziehungen zum Heimatkreis Oststernberg hervor.
Der Berichterstatter erinnerte in seiner Dankesrede an die Zeugnisse der guten Nachbarschaft zwischen 19-dni2---10cm-300dpidem Heimatkreis und Zielenzig: Seit 18 Jahren gedeiht am Markt eine prächtige Eiche. Sie wurde 1995 von unserem damaligen Vorsitzenden Rudi Prestel und den Stadtvätern Sulęcins als Symbol der „guten Nachbarschaft und Annäherung“ gepflanzt. Im selben Jahr 1995 wurde mit Beeskow der Springbrunnen der guten Nachbarschaft eingeweiht. – Nur drei Jahre später, 1998, also vor 15 Jahren, haben Rudi Prestel und der damalige Bürgermeister Stanislaw Kubiak einen Gedenkstein eingeweiht.
Diese Symbole haben dem gemeinsamen Ziel: gute Nachbarschaft und Annäherung unserer Länder Glück gebracht. Für die Intensivierung der Zusammenarbeit gebührt Michal Deptuch, dem dieses Ziel Herzensangelegenheit ist, unser besonderer Dank. Vielleicht sollten wir als Bekräftigung dieser Ziele auch einen besonderen Baum pflanzen, den Charakterbaum dieser Landschaft: Eine Wildbirne?
Am Samstag (4. Mai, vormittags) fand für die geladenen Gäste eine Motorbootfahrt auf dem Lübbenssee in Königswalde statt.
Eine Besichtigung des neuen Hotels am Seeufer „SPA Woinski“ – mit Kaffeetrinken schloss sich an.

Auf dem Lübbenssee – Schloss Königswalde
Auf dem Lübbenssee – Schloss Königswalde

In seiner offiziellen Eröffnungsansprache begrüßt Bürgermeister Michal Deptuch Vertreter der Städte und Einwohner Zielenzigs, und stellt namentlich die deutschen Gäste vor. Während des offiziellen Teils wird ein Partnerschaftsabkommen zwischen den Touristikzentren Sulęcin und Friedland unterzeichnet.
Darüber hinaus unterzeichnen die Bürgermeister Michal Deptuch und Thomas Hähle (Friedland) den Vertrag für die Durchführung des Gemeinschaftsprojekts „Radweg um den Schwielochsee“.
Eine Wanderung der offiziellen Gäste die neue Postumpromenade entlang zum Johanniterhaus in dem gerade eine Gemäldeausstellung von Eduard Dilanian und seiner Frau begonnen hat.

Text und Fotos: Heinz Habermann
(Fortsetzung in HB 1/2014)

 

Eiche am Markt
Eiche am Markt

 

„SPA Woinski“
„SPA Woinski“

 

19-dni6---15cm-300dpi

Bürgermeister Deptuch eröffnet
Bürgermeister Deptuch eröffnet

 

Kulturdirektor Bartłomiej Skrzypczak
Kulturdirektor Bartłomiej Skrzypczak

 

Thomas Hähle (Friedland)
Thomas Hähle (Friedland)

 

Landrat Dariusz Ejchart
Landrat Dariusz Ejchart

 

Frank Steffen (Beeskow)
Frank Steffen (Beeskow)

 

Unterzeichnung der Abkommen
Unterzeichnung der Abkommen

 

Gäste aus Nowy Tomyśl und S. Wiernowolski
Gäste aus Nowy Tomyśl und S. Wiernowolski

 

Neue Postumpromenade
Neue Postumpromenade

 

Eduard Dilanian - Künstler und Dolmetscher
Eduard Dilanian – Künstler und Dolmetscher
Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag
Zum Beitrags-Archiv

Heimatbrief-Jahrgänge

1972 1973 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
1972 - 2023 Heimatkreis Oststernberg e.V.
Hergestellt vom Westkreuz-Verlag