Titelbild oben: (Foto: Heimatkreis) unten: Bruchlandschaft im Januar 2013 (Foto: Habermann) Seite 11: Besuch der Gedenksteine am Reformationstag 31.10. 2013 (Foto: H. Habermann)
Titelbild oben: (Foto: Heimatkreis) unten: Bruchlandschaft im Januar 2013 (Foto: Habermann) Seite 11: Besuch der Gedenksteine am Reformationstag 31.10. 2013 (Foto: H. Habermann)
Hauptheimattreffen 2014 Neuwahl – Vorläufige Tagesordnung Unser Hauptheimattreffen findet am 1. Juni 2014 in Berlin-Tegel, Tegeler Seeterrassen, Wilkestr. 1, statt. Einlass ab 9 Uhr. Beginn 10 Uhr. Vorläufige Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit 3. Totenehrung 4. Arbeitsberichte des Vorstandes 4.1 des Vorsitzenden / der Geschäftsführung 4.2 des Schatzmeisters 5. Arbeitsbericht […]
Sehr verehrte Heimatfreunde. liebe Leserinnen und Leser, vor Ihnen liegt das Heft 3/2013 des Oststernberger Heimatbriefs. Eigentlich ist ja schon lange kein Brief mehr im üblichen Sinne, es ist daraus über die Jahre eine stattliche Zeitschrift gewachsen. Zu dem Wachstum trugen viele ehrenamtliche Redakteure sowie Verfasser von Textbeiträgen dazu wesentlich bei. Der Oststernberger Heimatbrief zählt […]
Sehr geehrte, liebe Heimatfreunde, unser Titelbild zeigt einen der längst verschwundenen Warthedampfer. Bei guter, klarer Luft, konnte man ihre Rauchfahnen sogar vom Zielenziger Taubenberg aus sehen.1 Wohin steuert unser Schiff „Oststernberger Heimatkreis“? Drei Wünsche habe ich jedenfalls für uns: 1. Wunsch: Miteinander reden Mein Freund Eckhard beging kürzlich einen besonderen Geburtstag. Da ergeben sich bisweilen, […]
oder Zeit füreinander ist doch das Wichtigste! (Verfasser unbekannt) Der kleine Wichtel war schon alt, sehr alt. Viele, viele Weihnachten hatte er schon erlebt. Früher, als er noch jung gewesen, war, war er zur Adventszeit oft in das Dorf gegangen und hatte die Menschen mit kleinen Geschenken überrascht. Nun war er dort schon lange nicht […]
VI. Schluss Nachdruck aus „Sternberger Kurier – Heimatzeitung für das Sternberger Land – Mitteilungsblatt für die Einwohner der Kreise Ost- und Weststernberg“ ab Januar 1952. Begleiten Sie uns mit auf einer Fahrt in die alte Heimat, Ende der Dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts. Der „Reisebericht“ gibt auch den „Jüngeren“ unter uns einen guten Überblick über […]
Unsere letzten Jahre in Költschen bis zur Flucht im Juni 1945 (Volksschule – Sondersiegesmeldungen im Radio – Altstoffe fürs WHW – Flüchtlinge – Kirche) von Arno Deffke (77), 01609 Gröditz Vorbemerkung Die Neumark (Nm) – das sind doch nicht nur Sonnenburg mit den Johannitern und das Moritzfest, Zielenzig mit der wald- und seenreichen Umgebung, Wandern […]
am Freitag, dem 24. Juni 2011 Das Datum „24. Juni“ hat für uns drei Tiesler-Kinder immer noch eine besondere Bedeutung. Es war der 24. Juni 1945, an dem polnische Soldaten in Trebow einrückten und uns „evakuieren“ wollten. Die von den Alliierten beschlossene große ethnische Säuberung traf auch uns, doch von der hohen Politik hatten wir […]
EMIL Eigentlich wollte ich mit Harry zum See radeln, es sind die großen Ferien und der Juli ist heiß. Aber wir bleiben im Dorf, weil die Franzosen kommen sollen: der Bürgermeister hat es verkündet. In einer Versammlung hat er vorher noch ein Loblied auf Hitler gesungen, weil wir nun auch Frankreich besiegt haben. Vom Sieg […]
3.–5. Mai 2013 Der alljährlichen Einladung zur Teilnahme an den Sulęciner Tagen waren gerne gefolgt: der Berichterstatter mit seiner Frau und Hans Dieter Winkler. Ergibt sich doch hier eine Gelegenheit mit den Vertretern der Partnerstädte aus Nowy Tomyschl, Beeskow, Friedland und Kamen zusammenzukommen und Verbindungen zu festigen. Der 3. Mai ist Nationalfeiertag. Am 3. Mai […]